Vom Wert des Humors
„Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strome des Lebens.“ Dieses Bonmot von Wilhelm Raabe legt nahe, dass ein humorloses Leben sehr mühsam wäre. Um im Bild zu bleiben: Humor hilft uns Oberwasser zu behalten, auch wenn wir in Stromschnellen geraten, es an uns zieht, uns hin- und herwirft, über uns hereinbricht; und wir dank des Humors nicht untergehen, trotz diverser Gründe für Lebensmüdigkeit.
Wer Humor in seinen persönlichen Wertekanon integriert hat, gewinnt an Resilienz und an Lebensfreude. Werte lassen sich jedoch nicht einkaufen oder anlesen, man muss sie erlernen und einüben. Werte entstehen durch Wertungen, durch Entscheidungen in Situationen emotionaler Labilität. Erst in krisenhafte Erfahrungen werden die persönlichen Werte relevant. Durch Erforschung der eigenen Biographie lassen sich die Situationen und Lebensphasen identifizieren, wann bestimmte Werte eingeübt wurden. Im Rahmen theaterpädagogischer Workshops lassen sich vergleichbare Erfahrungen in einem geschützten Raum machen. Die Clownsclub-Methode besteht genau darin, solche Erfahrungen und Momente der Entscheidung für Humor zu ermöglichen.
Humor als Wert stiftet Souveränität in den Niederungen des Alltags sowie Orientierung in einer unübersichtlichen Welt. Insofern ist sein „Unterhaltungswert“ im doppelten Sinne zu verstehen: einerseits vertreibt Humor die Langeweile, andererseits hält Humor die wirklich notwendigen Dinge am Laufen.
