Ziele des Trainings

„Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm‘ nur viel zu selten dazu“, singt Udo Lindenberg. Im Clownsclub darfst du kreativ werden und andere Verhaltensweisen ausprobieren. Die Rolle des Clowns schützt dich als Person, ermöglicht das Spiel mit Emotionen, ruft humorvolle Reaktionen hervor. Im Training sind folgende vier Ziele zentral: Präsenz, Lebensfreude sowie die Fähigkeiten zur Improvisation und  zur Kooperation.

Das Trainingsziel Präsenz kann als eine Verbundenheit mit dem Augenblick, als einer Gegenwärtigkei verstanden werden. Es geht dabei um „wahrhaftiges Handeln“ und steht im Zuammenhang mit achtsamer Wahrnehmung und mit Konzentration oder Fokussierung. Konkrete Übungen im Clownsclub beschäftigen sich mit Neugier, Verletzlichkeit und Selbstbehauptung.

Lebensfreude stellt die geistige Grundhaltung dar, die im Clownsclub trainiert wird. Es geht dabei um eine gelassene Heiterkeit, die dazu befähigt, eigene und fremde Schwächen mit Frohsinn zu belächeln. Lebensfreude motiviert weiterzumachen, statt aufzugeben. Sie wirkt auf andere ansteckend, motiviert also auch die Umgebung zum weitermachen.

Für das Trainingsziel Improvisation spielt körperliche Aktivität eine wichtige Rolle, jedoch nicht orientiert an Leistung, sondern an Genuss. Improvisation kann zu Flow-Erlebnissen führen. Die grundlegende Aufgabe des Clowns besteht darin, in fast jedes Fettnäpfchen, das sich ihm bietet, zu hineinzutreten. Diese Art der „Nicht-Lösungsorientierung“ kann man als „Stolpern“ verstehen. Die Kunst des Stolperns beherrschen professionelle Clowns geradezu meisterhaft – sehr zur Freude des Publikums.

Das Trainingsziel der Fähigkeit zur Kooperation meint die Einübung von konsequenter Wertschätzung. Auch geht es darum, offen zu bleiben für Beziehungsangebote, bzw. selbst solche zu machen. Ein Kompetenztraining mittels Clownerie kann nicht anstreben, dass man im Beruf und Alltag jedermanns Freund wird. Doch trainiert Clownerie eine kooperative Haltung und erweitert das eigene Repertoire an Verhaltensstrategien, um Kooperation zu begünstigen.